KOLLABORATIONEN

Die Kraft der Einheit entdecken, um die positiven Auswirkungen der Agroforstwirtschaft in ganz Europa zu verstärken

Geteilt - ReFOREST und DIGITAF

DIGITAF

EURAF angegliedert

ReFOREST

EURAF: Europäischer Verband für Agroforstwirtschaft

euraf logo

Das ReForest-Projekt arbeitet eng mit der European Agroforestry Federation (EURAF) zusammen, einer führenden Organisation zur Unterstützung agroforstwirtschaftlicher Praktiken in ganz Europa. EURAF hat sich zum Ziel gesetzt, die Verwendung von Bäumen in landwirtschaftlichen Betrieben sowie verschiedene Formen des Silvopastoralismus in verschiedenen Umweltregionen Europas zu fördern. Mit über 500 Mitgliedern aus 20 europäischen Ländern spielt EURAF eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger Landbewirtschaftungspraktiken.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit EURAF wird ReForest an der 7th European Agroforestry Conference teilnehmen, die vom 27. bis 31. Mai 2024 in Brno, Tschechische Republik, stattfindet.

Darüber hinaus verhandeln wir derzeit mit EURAF über den möglichen Übergang der ReForest-Plattform nach Abschluss unseres Projekts in ihre Obhut übergeben.

Durch die Zusammenarbeit mit EURAF will ReForest den Fortschritt von Agroforstinitiativen unterstützen und nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken in ganz Europa fördern. Diese Partnerschaft spiegelt unser Engagement für die Förderung des Dialogs und des Wissensaustauschs innerhalb der Agroforstgemeinschaft wider.

Um mehr über EURAF und seine Initiativen zu erfahren, besuchen Sie bitte die EURAF-Website: https://www.euraf.net/ 

DIGITAF: DIGItal Tools zur Förderung der AgroForstwirtschaft

logoDigitAF_HR.png

DigitAF, das Schwesterprojekt von ReForest, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das enorme Potenzial der Agroforstwirtschaft zu erschließen, indem es sich mit den wichtigsten Herausforderungen auseinandersetzt und ihre breite Anwendung fördert. Ausgestattet mit einem umfassenden Verständnis der Vorteile der Agroforstwirtschaft - vom Klimaschutz über die Förderung der biologischen Vielfalt bis hin zu Zielen der nachhaltigen Landwirtschaft - verfolgt DigitAF einen nutzerzentrierten Ansatz. Durch das Angebot von maßgeschneiderten, benutzerfreundlichen und quelloffenen digitalen Werkzeugen richtet es sich an ein breites Publikum, darunter politische Entscheidungsträger, Landwirte und Endverbraucher. Das Rezept des Projekts zur Förderung der Agroforstwirtschaft besteht in der Nutzung digitaler Technologien zur Sammlung wichtiger Daten, zur Unterstützung von Politikern und Entscheidungsträgern, zur Verbesserung der Kommunikation und Vernetzung sowie zur Umsetzung eines Multi-Akteurs-Ansatzes zur Einbindung von Interessengruppen auf verschiedenen Ebenen.
Zu den Zielen von DigitAF gehören die Unterstützung politischer Akteure, die Hilfe für Landwirte bei der Gestaltung und Verwaltung von Agroforstsystemen, die Förderung von Akteuren der agroforstlichen Wertschöpfungskette, die Überwindung soziotechnischer Barrieren durch Living Labs und die Bereitstellung offener FAIR-Plattformen für Forscher und Entwickler. Das übergeordnete Ziel von DigitAF ist es, Entscheidungsträger davon zu überzeugen, dass die Agroforstwirtschaft eine greifbare Lösung zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel ist.
Besuchen Sie die DigitAF-Website und erfahren Sie mehr: https://digitaf.eu/

Agroökologie-Cluster

ReForest ist Teil des Agroökologie-Cluster initiiert und geleitet von PATH2DEA-Projekt. Der Cluster konzentriert sich auf die Zusammenführung von Projekten im Zusammenhang mit Agrarökologie und Digitalisierung in der Landwirtschaft.

Die intensive Kommunikation zwischen den Projekten, die auch GUT, D4AgEcol,  FarmTopia, AGROSUS, Eine größere Konversationund anderen, zielt darauf ab, Synergien zu fördern, gemeinsame Ziele voranzutreiben und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu intensivieren. Der Cluster bietet auch eine Plattform für den Wissensaustausch, die Überwindung von Hindernissen und die gegenseitige Unterstützung.

Die Auftaktveranstaltung des Clusters fand im Juni 2024 statt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die nächsten Aktivitäten des Clusters!

Agroökologie-Cluster

ReForest freut sich, den Beginn einer neuen Zusammenarbeit mit der Projekt FARCLIMATE durch die Einrichtung des FarForest-Cluster.

Der Cluster zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Horizont-Europa-Projekten zu stärken, indem Fachwissen in den Bereichen Agroforstwirtschaft und Klimaresilienz gebündelt wird. Während sich FARCLIMATE auf die Umsetzung von transformativen Lösungen zur Unterstützung klimaresistenter Regionen in ganz Europa konzentriert, arbeitet ReForest an der Überwindung von Hindernissen, die einer breiteren Einführung der Agroforstwirtschaft im Wege stehen, indem gemeinsam mit Interessengruppen Instrumente, Wissen und politische Empfehlungen entwickelt werden.




Im Rahmen dieses Clusters werden beide Projekte durchgeführt:

  • Zusammenarbeit bei gemeinsamen Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten
  • Weitergabe von Projektergebnissen und bewährten Verfahren an ein breiteres Publikum
  • Erforschung von Synergien bei technischen Aspekten und politischen Empfehlungen
  • Organisation gemeinsamer Veranstaltungen wie Workshops, Webinare und Diskussionen mit Interessengruppen

Diese Partnerschaft wird es beiden Initiativen ermöglichen, ihre Wirkung zu verstärken, breitere Netzwerke zu erreichen und zum Übergang Europas zu nachhaltigeren und klimaresistenten Landschaften beizutragen.

ReForest freut sich, den Beginn einer neuen Zusammenarbeit mit der Projekt FARCLIMATE durch die Einrichtung des FarForest-Cluster.

Der Cluster zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Horizont-Europa-Projekten zu stärken, indem Fachwissen in den Bereichen Agroforstwirtschaft und Klimaresilienz gebündelt wird. Während sich FARCLIMATE auf die Umsetzung von transformativen Lösungen zur Unterstützung klimaresistenter Regionen in ganz Europa konzentriert, arbeitet ReForest an der Überwindung von Hindernissen, die einer breiteren Einführung der Agroforstwirtschaft im Wege stehen, indem gemeinsam mit Interessengruppen Instrumente, Wissen und politische Empfehlungen entwickelt werden.

Im Rahmen dieses Clusters werden beide Projekte durchgeführt:

  • Zusammenarbeit bei gemeinsamen Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten
  • Weitergabe von Projektergebnissen und bewährten Verfahren an ein breiteres Publikum
  • Erforschung von Synergien bei technischen Aspekten und politischen Empfehlungen
  • Organisation gemeinsamer Veranstaltungen wie Workshops, Webinare und Diskussionen mit Interessengruppen

Diese Partnerschaft wird es beiden Initiativen ermöglichen, ihre Wirkung zu verstärken, breitere Netzwerke zu erreichen und zum Übergang Europas zu nachhaltigeren und klimaresistenten Landschaften beizutragen.

de_DEGerman