Am 15. April 2025 hat sich das ReForest-Projekt erneut mit Pfad2Dea und D4AgEcol Projekte für das zweite Webinar, das im Rahmen des Agroökologie-Cluster. Die Veranstaltung mit dem Titel "Digitale Werkzeuge in der Landwirtschaft: Perceptions and Barriers to Adoption"," brachte fast 80 Teilnehmer aus ganz Europa und darüber hinaus und wurde vom ReForest-Projektkoordinator Martin Lukac moderiert.
Anders als ein typisches Webinar wurde diese Sitzung so konzipiert, dass sie interaktivund ermutigte Landwirte, Forscher, Berater und politische Entscheidungsträger, sich durch Live-Fragen und -Reflexionen direkt einzubringen. Das Ergebnis war ein dynamischer Gedankenaustausch darüber, wie die Digitalisierung für nachhaltige landwirtschaftliche Systeme - insbesondere in der Agrarökologie und Agroforstwirtschaft - genutzt werden kann.
Die Adoptionslücke
Eröffnet von Evangelia Mourmoura (GD AGRI) mit einem Blick auf die langfristige Vision der EU für die Landwirtschaft unterstrich das Webinar, dass zwar Digitale Innovation birgt großes Potenzial, seine Annahme bleibt uneinheitlich. Hindernisse wie hohe Kosten, mangelnde Anpassung an die unterschiedlichen Gegebenheiten in den Betrieben und eine begrenzte digitale Infrastruktur behindern nach wie vor die Einführung, insbesondere in kleinen Betrieben und in agrarökologischen Kontexten.
Lösungen sind bereits verfügbar
Die Redner wiesen aber auch auf Folgendes hin Lösungen, die bereits in allen drei Projekten, die die Veranstaltung organisieren, vor Ort getestet werden.
Tom Staton (ReForest) präsentiert, wie die FarmTree Werkzeug und die Werkzeug für öffentliche Güter werden im Rahmen von ReForest verwendet Living Lab-Netzwerk zur Unterstützung der agroforstlichen Planung, Nachhaltigkeitsbewertung und Entscheidungsfindung. Er unterstrich die Bedeutung eines iterativer Mitgestaltungsprozesswo die Instrumente unter starker Beteiligung der Landwirte getestet und weiterentwickelt werden.
Elias Maritan (D4AgEcol) gab Einblicke in eine multikriterielle Analyse verschiedener digitaler Werkzeuge und teilte Ergebnisse aus Fallstudien aus der Praxis. Sein Vortrag zeigte, dass die Auswirkungen digitaler Werkzeuge je nach Betriebstyp sehr unterschiedlich sind und muss unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Dimensionen bewertet werden.
Evelyn Reinmuth (Path2Dea) gemeinsame Erkenntnisse aus Co-Creation-Workshops unter Einbeziehung von Landwirten, Beratern und Erzeugerorganisationen. Ihre Hauptbotschaft lautete: Wenn die Instrumente einfach, robust und eingebettet in ein UnterstützungsnetzwerkDie Wahrscheinlichkeit, dass Landwirte sie übernehmen, ist weitaus größer.
Das Webinar war ein gutes Beispiel für Zusammenarbeit zwischen Politik, Forschung und Praxis. Sie verdeutlichte den Wert der von Landwirten betriebene Innovationund wie gemeinsames Lernen zwischen EU-finanzierten Projekten zu praktischen Ergebnissen für die Zukunft der Landwirtschaft führen kann.
Sie haben die Veranstaltung verpasst?
Die vollständige Aufzeichnung ist jetzt auf dem ReForest YouTube-Kanal verfügbar:
🔗 https://www.youtube.com/@AgroReForest
Alle Präsentationen stehen unten zum Download bereit:
- Evangelia Mourmoura, GD AGRI - Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Tom Staton, ReForest - Praktische Anwendungen digitaler Werkzeuge für die Agroforstwirtschaft
- Elias Maritan, D4AgEcol - Auswirkungen der Technologieeinführung auf Betriebsebene
- Evelyn Reinmuth, PATH2DEA - Erkenntnisse aus der Umfrage und Ergebnisse lokaler Workshops
