Stärkung der Agroforstwirtschaft mit dem FarmTree-Tool

Am vergangenen Donnerstag, 27.06.2024, wurde die ReForest-Projekt wurde ein Webinar organisiert, um das innovative FarmTree Tool vorzustellen, eine digitale Lösung, die darauf abzielt, die agroforstlichen Planungs- und Umsetzungspraktiken in ganz Europa zu verändern. Die Veranstaltung zog ein vielfältiges Publikum an, darunter Landwirte, Berater, Forscher, politische Entscheidungsträger und Interessenvertreter aus der ganzen Welt, die sich für die Zukunft der Agroforstwirtschaft einsetzen.

Nach ein paar einleitenden Worten der Kommunikationsmanagerin des Projekts, Frau Galina Ivanova, gab Prof. Ing. Martin Lukac, PhD, der Projektkoordinator von ReForest, einen Überblick über das Projekt und betonte den historischen Kontext und die moderne Bedeutung der Agroforstwirtschaft. Martin Lukac, PhD, der Koordinator des ReForest-Projekts, einen Überblick über das Projekt und betonte dabei den historischen Kontext und die moderne Bedeutung der Agroforstwirtschaft. Er wies auf die Herausforderungen hin, die sich bei der Wiedereingliederung von Bäumen in landwirtschaftliche Systeme stellen, und hob die zahlreichen Vorteile der Nahrungsmittelproduktion und der Ökosystemleistungen hervor.

Im Anschluss an seinen aufschlussreichen Vortrag sprach Steffie Rijpkema, MSc, Koordinatorin des Innovationsteams in FarmTree BVführte die FarmTree Werkzeug. Das Tool integriert Daten aus ReForest Living Labs und anderen offenen Quellen, um die Planung und Bewertung von agroforstwirtschaftlichen Systemen zu erleichtern. Es bezieht standortspezifische Daten wie Standort, Parzellengestaltung, Klimabedingungen, Bodenzusammensetzung usw. ein, um detaillierte Projektionen von Agroforstszenarien zu erstellen.

Marina Alarcón, MSc, Expertin für die Quantifizierung von Auswirkungen der Agroforstwirtschaft bei FarmTree, stellte praktische Anwendungen des Tools vor. Sie stellte Beispiele aus den ReForest Living Labs vor, die zeigten, wie das Tool die langfristige Leistung von Agroforstsystemen in Bezug auf Produktion, Finanzen und agrarökologische Aspekte vorhersagen kann.

In einer interaktiven Slidositzung konnten sich die Teilnehmer mit den Referenten austauschen, und Marina moderierte eine Diskussion über die Funktionen und digitalen Lösungen, die von verschiedenen europäischen Agroforstpraktikern benötigt werden, und sammelte deren wertvolles Feedback und Erkenntnisse.

Die Webinar-Teilnehmer erhielten einen zeitlich begrenzten Zugang zur FarmTree-Tool-Datenbank für Agroforstarten der gemäßigten Zonen und konnten so das Potenzial des Tools für ihren spezifischen Kontext erkunden.

Das Webinar verdeutlichte das transformative Potenzial des FarmTree-Tools und des ReForest-Projekts bei der Förderung nachhaltiger agroforstwirtschaftlicher Praktiken. Das Tool unterstützt nun acht europäische Sprachen und ist damit für ein breiteres Publikum zugänglich. Die Datenbank des FarmTree-Tools wurde ebenfalls erweitert und enthält nun über 400 für die Agroforstwirtschaft relevante Arten, die für verschiedene geografische Regionen kalibriert wurden, wobei vor kurzem weitere 80 Arten aus den gemäßigten Zonen hinzugefügt wurden.

Für diejenigen, die das Webinar verpasst haben, steht eine Aufzeichnung auf der Website ReForest YouTube-Kanal.

In der Rubrik TOOLS auf unserer Website erfahren Sie mehr über FarmTree und die anderen im Rahmen des Projekts entwickelten Tools.


Download Überblick über das ReForest-Projekt (M. Lukac, Projektkoordinator) Präsentation

FarmTree-Tool herunterladen (Marina Alarcón, Steffie Rijpkema) Präsentation

de_DEGerman