Am 18. März 2025 hat das ReForest-Projekt in Zusammenarbeit mit Pfad2Dea und D4AgEcolein Webinar zum Thema Digitalisierung in der nachhaltigen Landwirtschaft im Rahmen der Agroökologie-Cluster. Die Veranstaltung brachte Experten aus Forschungseinrichtungen, EU-Politikern und Praktikern zusammen, um zu erörtern, wie digitale Werkzeuge die Entscheidungsfindung verbessern, die Investitionsmöglichkeiten erhöhen und die Widerstandsfähigkeit von agrarökologischen und agroforstwirtschaftlichen Systemen fördern können.
Eine der Kernaussagen des Webinars war, dass Digitalisierung geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien, sondern um Befähigung der Landwirtedie Verbesserung der Beratungsdienste und die Sicherstellung der finanziellen Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Die Diskussionen unterstrichen die wachsende Bedeutung von Datenmanagement, digitalen Plattformen und Finanzierungsmodellen für die Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Wichtige Erkenntnisse aus den Präsentationen
Miguel Fernández (GD AGRI) skizzierte die Die Vision der EU für die Landwirtschaftund betonte, dass die Digitalisierung eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung einer klimafreundlichen und technologiegestützten Umstellung der Landwirtschaft spielt. Auf der Sitzung wurde untersucht, wie Rahmen für den Datenaustausch, Beratungsdienste und innovationsorientierte Politiken die Übernahme digitaler Werkzeuge im gesamten Sektor sicherstellen können.
Martin Lukac, Koordinator von ReForestpräsentierte, wie digitale Plattformen Investitionsmöglichkeiten in der Agroforstwirtschaft erschließen. Er präsentierte DeepRootseine Plattform, die Landbesitzer mit Investoren zusammenbringt und neue Finanzierungsmechanismen für die Ausweitung der Agroforstwirtschaft ermöglicht. Er betonte auch, dass es zwar öffentliche Mittel gibt, dass aber gemischte Finanzierungsmodelle für die Einführung der Agroforstwirtschaft in großem Maßstab unerlässlich sind.
Evangelos Anastasiou (D4AgEcol) stellte die D4AgEcol-Plattform vor, die digitale Werkzeuge zur Erleichterung der agrarökologischen Umstellung bietet. Diese Plattform wurde als wichtige Ressource für die Datenerfassung, den Wissensaustausch und die Entscheidungshilfe für Landwirte hervorgehoben.
Tom Van Nieuwenhove (Inagro) und Iride Volpi (AEDIT) (Pfad2Dea) stellte technologische Hilfsmittel vor, die mit agrarökologischen Praktiken vereinbar sind, und präsentierte praktische Beispiele aus Belgien und Italien, wo digitale Innovationen Landwirten helfen, nachhaltige Anbaumethoden umzusetzen.
Das zweite Webinar der Reihe wird am 15. April 2025 stattfinden, um die Diskussion fortzusetzen. Der Titel lautet
"Digitale Werkzeuge in der Landwirtschaft: Wahrnehmungen und Hindernisse für die Einführung"
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Landwirte und Berater die Digitalisierung wahrnehmen und welche Herausforderungen die Einführung von agrarökologischen und agroforstwirtschaftlichen Verfahren behindern.
Weitere Einzelheiten zur Anmeldung und zur Tagesordnung werden in Kürze auf die Veranstaltungsseite unserer Website.



Die Aufzeichnung ist jetzt auf dem ReForest YouTube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/@AgroReForest