Die Veranstaltung "Living-Labs for Mitigating Climate Change in Agriculture" (Lebendige Labore zur Minderung des Klimawandels in der Landwirtschaft), die am 24. und 25. April 2025 in Barcelona stattfand, war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem nachhaltigeren und klimaresilienteren Agrar- und Ernährungssystem.
Als Mitorganisator, ReForest spielte eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der dynamischen Diskussionen, des Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit auf der Veranstaltung.
Lebendige Labore: Ein wichtiger Motor für den Wandel
Während der gesamten Veranstaltung werden die Lebendiges Labor Ansatz wurde als ein starker Katalysator für die Entwicklung, Erprobung und Skalierung von Klimalösungen hervorgehoben. Seine wahre Stärke liegt darin, dass er den Austausch von Erfahrungen ermöglicht und gleichzeitig Lösungen hervorbringt, die auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnitten sind. Anstatt erfolgreiche Praktiken einfach von einem Ort auf einen anderen zu übertragen, konzentrieren sich Living Labs auf die Anpassung von Innovationen an die einzigartigen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Region. Auf diese Weise überbrücken sie die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis und fördern die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und Gemeinden, um Ideen in die Praxis umzusetzen.
Die Teilnehmer nahmen an kleinen, interaktiven ArbeitsgruppenSie identifizierten Hindernisse, analysierten Förderer und erarbeiteten gemeinsam umsetzbare Strategien, um die Einführung regenerativer Praktiken zu beschleunigen. Dank eines soliden methodischen Rahmens, den das Organisationsteam zur Verfügung stellte, konnten die Teilnehmer ihre kollektive Energie in gemeinsame Agenden kanalisieren, die noch lange nach der Veranstaltung Wirkung zeigen werden.
"Es ist an der Zeit, dass wir zusammenarbeiten und nicht nur handeln",
erklärte Ayman Moghnieh, Geschäftsführerin von Nackte Innovationenin seiner Eröffnungsrede - und traf damit genau den Geist der Veranstaltung, die sie hervorragend organisiert haben.
Dieser Grundsatz war der Leitfaden für zwei volle Tage der reicher Austausch und strategisch Co-Creation-Aktivitäten.
ReForestDie aktive Präsenz der Kommission war in mehreren Bereichen der Veranstaltung sichtbar:
- EMEA, ein wichtiger Partner von ReForest, ist Mitorganisator der Veranstaltung.
- Universität Kopenhagen (UCPH) präsentierte die Ergebnisse der ReForest Living Lab in Dänemarkdurch eine mündliche Präsentation und zwei wissenschaftliche Poster, die innovative Ansätze für regenerative Landwirtschaft und Agroforstwirtschaft aufzeigen.
- Die ReForest-Stand zu einem lebendigen Zentrum für Diskussionen über die ReForest-Plattform, Living-Lab-Methoden und künftige Kooperationsmöglichkeiten. Zwei spezialisierte Broschüren - ein allgemeiner Projektüberblick und eine plattformspezifische Broschüre - zusammen mit einem Projekt-Lesezeichen - wurden an die Teilnehmer verteilt.
- Bhim Bahadur Ghaley (UCPH) und Tiago Fioravanti Zibecchi (EMEA) Untergruppendiskussionen innerhalb Arbeitsgruppe 1 (Regenerative Landwirtschaft und klimaresiliente Landschaften) und Arbeitsgruppe 3 (Nature-Based Solutions & Ecosystem Restoration) und stärkte damit die Führungsrolle von ReForest während der Veranstaltung.
- Die ReForest-Partner aus Bio-Forschungszentrum, Universität Marburg, Europaprojekt, EMEA, Universität Kopenhagen (UCPH), Universität Trakia waren aktiv an den Diskussionen in allen Arbeitsgruppen beteiligt.
- Es fanden informelle Vernetzungsgespräche statt, um den Einfluss von ReForest zu vergrößern und die Zusammenarbeit mit anderen Projekten zu erweitern, wie z. B. Eco Ready, Mikrokosmos, Umgewandeltund viele andere.
Die Auswirkungen sind erst der Anfang
Während die Veranstaltung nach zwei Tagen offiziell zu Ende ging, beginnt ihr wahres Vermächtnis erst jetzt.
Neue Netze wurden gebildet, neue Ideen wurden geboren, und innovative Kooperationen haben in den Living Labs in Europa bereits Wurzeln geschlagen.
ReForest setzt sich weiterhin dafür ein, die sektorübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, Living Labs zu stärken und gemeinsam Lösungen für eine klimaresistente landwirtschaftliche Zukunft zu entwickeln.
Wir danken allen Teilnehmern, Organisatoren und Partnern dafür, dass sie diese Veranstaltung zu einem wahrhaft transformativen Ereignis gemacht haben!



