Synergieeffekte

AGROforstwirtschaft und gemischte Anbausysteme - Partizipative Forschung zur Förderung des Übergangs zu einer widerstandsfähigen und effizienten Landnutzung in Europa

Horizont 2020

2020-2024

EU

Universität Coventry

AGROMIX (Horizont 2020) zielt darauf ab, partizipative Forschung durchzuführen, um den Übergang zu einer widerstandsfähigen und effizienten Landnutzung in Europa voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen agrarökologischen Lösungen für die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Betrieben und Flächen sowie den damit verbundenen Wertschöpfungsketten. In der Endphase des Projekts AGROMIX sind zwei Partner des ReForest-Projekts, OSA und ORC, beteiligt. Das Projekt analysiert die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit verschiedener Produktionssysteme und verschiedener Ansätze für Wertschöpfungsketten von Agroforstprodukten. Sobald das Projekt abgeschlossen ist und die Ergebnisse veröffentlicht sind, werden sie für WP3 und WP6 von ReForest von Nutzen sein.

Diese fortlaufende Zusammenarbeit erleichtert den Wissensaustausch, die Identifizierung gemeinsamer Interessengruppen und die gemeinsame Politikgestaltung auf nationaler Ebene, wodurch der gegenseitige Fortschritt beider Projekte gefördert wird.

Multiaktorale und transdisziplinäre Entwicklung effizienter und widerstandsfähiger MIXED-Landwirtschafts- und Agroforstsysteme

Horizont 2020

2020-2025

EU

Aahrus Universitet

MIXED (Horizont 2020) verwendet einen partizipativen und transdisziplinären Ansatz zur Förderung und Anwendung effizienter und widerstandsfähiger gemischter Landwirtschafts- und Agroforstsysteme (MiFAS). Dieser Ansatz bezieht insbesondere ökologische und konventionelle Netzwerke von Landwirten, Forschern und anderen Interessenvertretern ein, um ein Höchstmaß an Umsetzung von MiFAS in Bezug auf Klimawandel und Ökosystemleistungen zu gewährleisten. An MIXED sind zwei Partner aus Polen beteiligt, IUNG-PIB und JUCHOWO FARM, die eng mit der ASO zusammenarbeiten. Diese projektübergreifende Zusammenarbeit erleichtert den Austausch von Informationen über Initiativen, Konferenzen und Workshops in Polen und wird in naher Zukunft die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen ermöglichen.

Innovative, widerstandsfähige landwirtschaftliche Systeme in mediterraner Umgebung

Horizont 2020

2020-2025

EU

Aahrus Universitet

Ziel des Transition-Projekts ist es, den Weg für einen Übergang zu einer widerstandsfähigen Landwirtschaft im Mittelmeerraum zu ebnen und dabei die positiven Nettoauswirkungen auf die Umwelt zu maximieren und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit von Agrarökosystemen und ländlichen Gesellschaften zu erhöhen. EMEA und UBO tragen seit Mai 2023 zu der gemeinsamen politischen Studie über die Agroforstwirtschaft bei, die im Rahmen des Transition-Projekts initiiert wurde. Dies hat es ihnen ermöglicht, wissenschaftliche Kooperationen mit mehreren Universitäten und Forschungsinstituten einzugehen und ein besseres Verständnis für die Finanzierung und die Politik des europäischen Agroforstsektors zu erlangen. Diese Kooperationen und der Wissensaustausch sind besonders wichtig für die Ergebnisse von WP5.

Agroforstsysteme für die Anpassung an den Klimawandel in land- und forstwirtschaftlichen Gebieten des Mittelmeerraums

LIFE-Programm

2021-2026

EU

Forstwissenschaftliches und technologisches Zentrum von Katalonien

Das Hauptziel des LIFE-Projekts AgroForAdapt ist die Förderung von Agroforstsystemen zur Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel im Mittelmeerraum. Ziel ist es, Agroforstsysteme in Gebieten einzuführen, in denen sie im Allgemeinen noch unbekannt sind, wie z. B. in Katalonien und Kastilien-León, Spanien. Die EMEA steht in regelmäßigem Kontakt und Wissensaustausch mit dem Koordinator des LIFE-AgroForAdapt-Projekts, Dr. Jaime Coello (Zentrum für Forstwissenschaft und -technologie von Katalonien), der Mitglied der EMEA-Arbeitsgruppe für Finanzierung und Politik im Agroforstsektor ist.

Biophysikalisches Potenzial der Agroforstwirtschaft für den Abbau von Kohlendioxid (CDR) und skalenübergreifende Entscheidungsfindung

BMBF/DLR

2022-2025

National

Professor Christoph Müller

ABCDR (BMBF/DLR) evaluiert das Potenzial von Agroforstsystemen für die Kohlendioxidbindung und bewertet die wirtschaftliche Tragfähigkeit, die Produktivität und die Kompromisse im Zusammenhang mit der Ausweitung der Agroforstwirtschaft in Deutschland. Seit September 2022 arbeitet die UBO eng mit ABCDR zusammen, um das Kohlenstoffbindungspotenzial von Agroforstsystemen zu bewerten und ihre Integration in den Kohlenstoffmarkt als tragfähiges Geschäftsmodell zu untersuchen. Diese Zusammenarbeit umfasst einen regelmäßigen Austausch und gemeinsame Anstrengungen zur Entwicklung konzeptioneller Modelle der Agroforstwirtschaft, um die Kosten, Vorteile und Risiken zu erfassen, die mit ihrer Einführung verbunden sind.

Agrarökologische Strategien für eine nachhaltige Unkrautbekämpfung bei wichtigen europäischen Kulturpflanzen

Horizont Europa

2023-2027

EU

Universität von Vigo - UVIGO

AGROSUS (Horizont Europa) zielt darauf ab, geeignete Instrumente und agrarökologische Strategien zu ermitteln, um das Auftreten von Unkräutern in relevanten Kulturen in konventionellen, ökologischen und gemischten Anbausystemen in den elf biogeografischen Regionen der EU und der assoziierten Länder zu verhindern und zu kontrollieren. Neben konventionellen Systemen sind auch agroforstwirtschaftliche Systeme in die Testgebiete des Projekts einbezogen. Die am ReForest-Projekt beteiligten Interessengruppen werden über die Ergebnisse von AGROSUS informiert, und die gegenseitige Zusammenarbeit kann die Verbreitung der Ergebnisse zwischen den beiden Projekten verbessern.

Erschließung datengestützter Innovationen zur Verbesserung der Produktivität und des Datenaustauschs in der Champignon-Wertschöpfungskette

Horizont Europa

2021-2024

EU

Holisun

MUSHNOMICS (Horizont 2020) zielt darauf ab, datengesteuerte Innovationen zur Verbesserung der Produktivität und des Datenaustauschs in der Champignon-Wertschöpfungskette freizusetzen. Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Systemansatz, der die Interessengruppen vom Erzeuger bis zum Verbraucher und darüber hinaus einbezieht, mit einer ausgewogenen Partnerschaft zwischen Forschung und Praxis unter Beteiligung von Hochschulen und Industrie aus Dänemark, Ungarn, Irland und Rumänien. MUSHNOMICS untersucht die potenzielle Verwendung von Holzspänen aus der Agroforstwirtschaft als Substrat für die Pilzproduktion, was eine Möglichkeit zur Steigerung der Einkommensströme aus Agroforstsystemen bieten könnte. Obwohl es derzeit keine formelle Zusammenarbeit zwischen MUSHNOMICS und ReForest gibt, bestehen Synergien bei der Verwendung von Holzspänen aus der Agroforstwirtschaft für die Pilzproduktion.

Circular BioEconomy - Marktakzeptanz und politische Unterstützung in Mitteleuropa

Interreg - Mitteleuropa

2023-2026

EU

Landwirtschaftsministerium von Ungarn

Das Projekt BIOECO-UP treibt die zirkuläre Bioökonomie in ganz Mitteleuropa voran, indem es fossile Ressourcen durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt, innovative Wertschöpfungsketten entwirft und den politischen Wandel vorantreibt. Eine der wichtigsten Möglichkeiten, die BIOECO-UP bietet, ist die Nutzung von überschüssigem Holz und Baumabfällen aus dem Baumschnitt und anderen agroforstwirtschaftlichen Aktivitäten, wobei diese Biomasse in Biokohle umgewandelt wird, um die Bodenqualität zu verbessern oder als Holzkohle zu verkaufen. Im Rahmen des Projekts wird ein Wertschöpfungskettenmodell für die Biokohleproduktion entwickelt und getestet, das zur Bewertung von agroforstlichen Wertschöpfungsketten im Rahmen der ReForest-Initiative verwendet werden kann. Erste Tests mit der Flammenvorhangmethode in Polen, die vom ReForest-Partner OSA durchgeführt wurden, haben vielversprechende Ergebnisse erbracht und gezeigt, dass die lokale Biokohleproduktion in kleinerem Maßstab sowohl zur ökologischen Nachhaltigkeit als auch zur wirtschaftlichen Lebensfähigkeit beitragen kann.

Mehr über die Anwendung dieser Methode in der Agroforstwirtschaft erfahren Sie auf dem Poster "Biochar for agroforestry in Poland" im Abschnitt Ergebnisse der Website.

FARCLIMATE: FORTSCHRITTE AUF DEM WEG ZU KLIMARESISTENTEN UND NACHHALTIGEN REGIONALEN WIRTSCHAFTSSYSTEMEN IN EUROPA

Horizont Europa

2023-2027

EU

Universität von Vigo

Das FARCLIMATE-Projekt zielt darauf ab, transformative Lösungen auf dem Weg zur Klimaresilienz in mindestens 20 Regionen und Gemeinden in ganz Europa umzusetzen. Es wird sich mit den komplexen Herausforderungen befassen, die mit der Entwicklung und Ausweitung klimaresilienter Maßnahmen verbunden sind, und diese für jedermann zugänglich und verständlich machen, wobei den häufig anzutreffenden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Hindernissen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

de_DEGerman