In einem aktueller Artikeldie Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) unterstreicht die wichtige Rolle von EU-finanzierten Projekten, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen. Die Teilnahme an COP29 bietet eine hervorragende Plattform, um die erzielten Fortschritte zu präsentieren und einen sinnvollen Dialog mit Interessengruppen zu fördern, die sich für die Bekämpfung des Klimawandels einsetzen.
Das ReForest-Projekt fühlt sich geehrt, dass es sich den 29th UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, bei einer von der Europäischen Kommission organisierten Verband der Wirtschaftswissenschaftler Europa-Mittelmeer (EMEA) auf "Finanzierung der Agroforstwirtschaft: Erkundung verschiedener Finanzierungssysteme für eine nachhaltige Landnutzung". Die Veranstaltung wird die entscheidende Rolle der Agroforstwirtschaft bei der Förderung der Klimaresilienz und der nachhaltigen Landwirtschaft sowie die innovativen Finanzierungsmechanismen beleuchten, die ihre Einführung beschleunigen können.
Die Agroforstwirtschaft, bei der Bäume und Sträucher in Agrarlandschaften integriert werden, bietet eine Reihe von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen. Von der Verbesserung der biologischen Vielfalt und der Bodengesundheit bis hin zur Schaffung stabiler, nachhaltiger Lebensgrundlagen stellt die Agroforstwirtschaft einen transformativen Ansatz für die Landnutzung dar. Der Mangel an maßgeschneiderten, leicht zugänglichen Finanzierungsmöglichkeiten ist jedoch nach wie vor ein Hindernis für eine breite Einführung, insbesondere für Kleinbauern, die von den langfristigen Vorteilen der Agroforstwirtschaft stark profitieren könnten. Diese Veranstaltung wird Experten zusammenbringen, um Finanzierungsmodelle zu untersuchen, die diese Lücke schließen und weltweit nachhaltigere und widerstandsfähigere landwirtschaftliche Systeme ermöglichen.
Höhepunkte der Veranstaltung und wichtigste Diskussionspunkte
- Der wirtschaftliche und ökologische Nutzen der Agroforstwirtschaft: Der doppelte Nutzen der Agroforstwirtschaft zur Förderung der biologischen Vielfalt, zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und zur Erzielung langfristiger wirtschaftlicher Erträge.
- Öffentliche und private Finanzierungsmodelle: Die Rolle staatlicher Subventionen, Zuschüsse und politischer Rahmenbedingungen, die Anreize für die Agroforstwirtschaft schaffen, neben privatwirtschaftlich geführten grünen Finanzierungsmodellen wie grünen Anleihen und Kohlenstoffkrediten.
- Impact Investing und Blended Finance: Wie Impact-Investoren und Blended-Finance-Mechanismen das Risiko von Agroforst-Investitionen verringern und gleichzeitig sowohl finanzielle Erträge als auch sozialen/ökologischen Nutzen bringen können.
- Zugang zu Finanzmitteln für Kleinbauern: Überwindung der Finanzierungslücke für Kleinbauern, einschließlich Mikrofinanzierung, Genossenschaften und die Rolle von gemeinschaftsbasierten Finanzierungssystemen.
- Innovative Finanzinstrumente: Erforschung von Instrumenten wie Zahlungen für Ökosystemleistungen (PES), Kohlenstofffinanzierung, Versicherungsprodukte für die Agroforstwirtschaft und nachhaltigkeitsgebundene Darlehen zur Unterstützung langfristiger Investitionen in die Agroforstwirtschaft.
- Herausforderungen und Chancen für die Skalierung: Identifizierung der wichtigsten Hindernisse für die Ausweitung der Agroforstfinanzierung, einschließlich der Notwendigkeit langfristiger Investitionshorizonte, rechtlicher Rahmenbedingungen und der Anpassung an Nachhaltigkeitsstandards.
Treffen Sie unsere Diskussionsteilnehmer
Moderiert von Dr. Yeganeh Forouheshfar aus der EMEA-Region werden bei dieser Veranstaltung Vordenker aus verschiedenen Bereichen vorgestellt:
- Martin Lukac, ReForest-Koordinator und Professor an der Tschechischen Universität für Biowissenschaften, Prag
- Tiago Zibecchi, Forscher bei EMEA
- Enrique Doblas, Ökologieforscher und Berater bei CREAF
- Hafsa El Bekri, Leitende Strategieberaterin bei Positive Agenda
- Marek Chalupnik, Mitbegründer & COO bei DeepRoots
- Gerry Lawson, Politischer Referent bei EURAF
- Andrea Casadesús, Koordinator der BETA-Forschungsgruppe im BETA-Technologiezentrum
Begleiten Sie uns zur COP29
Datum: 19. November 2024
Zeit: 17:00 - 18:30 AZT / 14:00-15:30 CET
Standort: Mittelmeer-Pavillon, COP29-Konferenzzentrum, Baku, Aserbaidschan, und Online
Die Teilnehmer können persönlich oder virtuell teilnehmen über Vergrößern.
Die Beteiligung des ReForest-Projekts an der COP29 spiegelt sein Engagement für die Verbreitung der Agroforstwirtschaft als Lösung für das Problem des Klimawandels wider, insbesondere in gefährdeten Regionen, in denen Gemeinschaften mit den Auswirkungen extremer Wetterereignisse konfrontiert sind.
Besuchen Sie die REA-Veranstaltungsseite für einen vollständigen Überblick über die EU-finanzierten Projekte, die an der COP29 teilnehmen, oder besuchen Sie den EU-Pavillon in Baku, um mehr zu erfahren!
