ReForest auf dem 10. Forum Agroforstsysteme: Agroforstliche Geschäftsmodelle als Weg zu skalierbaren Klimaschutzmaßnahmen

Der Druck zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus der Flächennutzung in ganz Europa wird immer größer, Agroforstwirtschaft wird zunehmend als ein leistungsstarke naturbasierte Lösung - ein Gleichgewicht zwischen Klima, biologischer Vielfalt und wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit. Um ihre Wirkung zu entfalten, brauchen wir jedoch mehr als Bäume, nämlich tragfähige Geschäftsmodelle.

In der 10. Forum Agroforstsysteme (Gießen, September 2025) beleuchtete Dr. Rico Hübner (DeFAF), wie die Agroforstwirtschaft zu einem Eckpfeiler der Klima-Landwirtschaftvorausgesetzt, dass die die richtigen rechtlichen und finanziellen Strukturen sind vorhanden.

Die ReForest-Projekt fördert die gemeinsame Entwicklung in Living Labs in ganz Europa unter Beteiligung von Landwirten, Beratern, Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern. Eine immer wiederkehrende Erkenntnis unseres Engagements ist, dass die wirtschaftliche Machbarkeit für die Einführung der Agroforstwirtschaft entscheidend ist. Dr. Hübner wiederholte dies auf dem Forum als Vertreterin von ReForest: Agroforstwirtschaft muss nicht nur Kohlenstoff binden, sondern dies auch auf eine Weise tun, die überprüfbar, anreizorientiert und in die umfassendere Landmanagementplanung integriert.

Reforest hat eine einzigartige Rolle, indem es eine Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik schlägt:

  • Wir testen agroforstwirtschaftliche Systeme in acht Living LabsSammlung von Daten über Produktivität und biologische Vielfalt, die als Grundlage für die MRV-Rahmenwerke.
  • Unser Werkzeuge helfen, die Auswirkungen der Agroforstwirtschaft zu visualisieren, was ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz und bessere Kommunikation mit Beratern und politischen Entscheidungsträgern ist.
  • ReForest beteiligt sich an Dialogen auf EU-Ebene und lässt Erkenntnisse aus realen Betrieben in die Gestaltung von Zertifizierungs- und Förderprogrammen einfließen.

Erfahren Sie mehr über die Veranstaltung und laden Sie alle Präsentationen von der DeFaf-Website herunter hier

Konferenzdokumente hier

de_DEGerman