https://www.creaf.cat/

Kontaktpersonen:

Enrique Doblas Miranda

Versetzungsbeauftragter

Burcu Berk

Forschungsbeauftragter für Ökosystemleistungen

Javier Albarracin

Mittelmeer-Berater

LIVING LAB 8: Spanien

CREAF & EMEA-Zusammenarbeit

Motivation

  • Die Einrichtung eines "Living Lab", das sich auf die Finanzierung und die Politik des Agroforstsektors konzentriert, erfordert einen ganzheitlichen und kooperativen Ansatz, der Forschung, Engagement von Experten und politische Interessenvertretung miteinander verbindet;
  • Das Living Lab wird Teil eines Netzwerks von Forschern und Akteuren der Agroforstwirtschaft sein und kann die wissenschaftliche Zusammenarbeit und die Forschungskapazität in Bezug auf Politik und Finanzen stärken;
  • Das Living Lab wird mit Interessenvertretern des Finanzsektors und mit politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, sowohl im Rahmen der ReForest-Arbeitsgruppe, die dreimal im Jahr zusammentritt, als auch zur Unterstützung von Aktivitäten im Rahmen anderer Projekte, um ihre Wirkung zu verstärken;
  • Für ReForest wird dieses Living Lab den Co-Creation-Prozess verbessern, der die Ergebnisse des Arbeitspakets 5 "Finanzen und Politik" unterstützt, z. B. die Kartierungsberichte über die Finanzierung und Politik des Agroforstsektors und die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzierungssystems für die Agroforstwirtschaft auf der Grundlage von Zahlungen für Ökosystemleistungen, die von Agroforstsystemen bereitgestellt werden (Jahr: 2024). Das Living Lab kann zu einem späteren Zeitpunkt auch zur Entwicklung von politischen Empfehlungen beitragen (Jahre: 2025-2026);
  • Das Living Lab kann seine Teilnahme an ReForest nutzen, um seine Forschung zu vertiefen und sein Wissen über Land- und Forstwirtschaft zu erweitern;
  • Schaffung von Möglichkeiten für künftige gemeinsame Aktivitäten (z. B. EU-Projekte, wissenschaftliche und politische Papiere).
Zielsetzungen
  • Zusammenarbeit und Schaffung von Synergieeffekten zwischen Projekten und Aktivitäten
  • Mehrwert als kollaborative Plattform, die darauf abzielt, eine kritische Masse bei der Analyse von Land-, Forst- und Agroforstwirtschaftsfinanzierung zu erreichen
  • Schaffung einer Möglichkeit für Forschungsprojekte und Initiativen, das Forschungs- und Wirkungspotenzial von ReForest zu nutzen

CREAF und seine Arbeitstätigkeiten

CREAF, das Zentrum für ökologische Forschung und forstwirtschaftliche Anwendungen, ist ein bedeutendes öffentliches Forschungszentrum mit den Schwerpunkten terrestrische Ökologie, territoriale Analyse und globale Veränderungen.

CREAF hat sich der Exzellenz verschrieben und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Bildung, Verwaltung und Gesellschaft. Ihr Auftrag besteht darin, zur Erhaltung der Umwelt und der Gebiete beizutragen, indem sie sich mit der Anpassung an die sich verändernde Umwelt auf lokaler, regionaler und globaler Ebene befassen. Durch eine Mischung aus Grundlagen- und angewandter Forschung strebt das CREAF danach, eine nationale und internationale Referenz für ökologische Studien, insbesondere im Bereich der Forstwirtschaft, zu sein. Das CREAF entwickelt methodische Instrumente, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern und das Umweltmanagement zu verbessern, und verbreitet seine Ergebnisse durch Schulungen, Beratung und Bildungsinitiativen. Das CREAF stellt sich eine Zukunft vor, in der seine Forschung nicht nur zum Umweltwissen beiträgt, sondern auch zu praktischen Anwendungen führt, die Schutz- und Managementstrategien verbessern.

Globale Auswirkungen der Forschung

Wir verfügen über ein breit gefächertes und multidisziplinäres Forschungsportfolio, das Fortschritte in der Grundlagenforschung mit wichtigen Beiträgen zu Umweltfragen mit großen sozioökonomischen Auswirkungen verbindet.

Auftrag, Zielsetzung und Vision

Mission

Das Zentrum ist bestrebt, einen Beitrag zum Wissen über die Erhaltung und Bewirtschaftung der Umwelt und des Territoriums sowie über die Anpassung an den Umweltwandel auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten, indem es als Brücke zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft fungiert und die Sensibilisierung innerhalb seines Tätigkeitsbereichs fördert.

Zielsetzungen

  • Durchführung von exzellenter, innovativer und führender Grundlagenforschung, um auf nationaler und internationaler Ebene als Referenz zu gelten.
  • Förderung der angewandten Forschung, insbesondere im Bereich der Forstwirtschaft, als Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung von Ressourcen und Ökosystemen.
  • Entwicklung konzeptioneller und methodischer Instrumente zur Erleichterung der Entscheidungsfindung und zur Verbesserung des Umweltmanagements.
  • Verbreitung wissenschaftlicher und technologischer Kenntnisse durch Ausbildung, Beratung oder pädagogische Aktivitäten.

Vision

  • Exzellente Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu leisten, die zum Wissen über natürliche Systeme beiträgt und zur Verbesserung der Erhaltung und Bewirtschaftung der Umwelt und des Gebiets beiträgt. 
  • Erreichen der Führungsrolle des CREAF auf nationaler Ebene und wachsende Anerkennung auf internationaler Ebene.
  • Positionierung des CREAF als Referenzzentrum für terrestrische Ökologie, territoriale Analyse und globale Veränderungen im Mittelmeerraum. 
  • Ausbau der Synergien zwischen wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung, um den Erfordernissen des Umweltmanagements und der Flächennutzungsplanung in öffentlichen Verwaltungen und im privaten Sektor gerecht zu werden.
  • Verringerung der Abhängigkeit von politischen Entscheidungen durch effizientes Management und eine verbesserte Fähigkeit zur Beschaffung von Ressourcen und zur Wahrung der finanziellen Stabilität.  
  • Sie muss sich aus Mitarbeitern zusammensetzen, die den Auftrag des Zentrums teilen und sich aktiv an der Verwirklichung seiner Vision beteiligen, und sie muss eine flexible Organisation haben, die die Zusammenarbeit und die Durchlässigkeit ihrer Forschungsgruppen fördert. 
  • In der wissenschaftlichen Gemeinschaft, in den Verwaltungen und in der Gesellschaft im Allgemeinen sichtbarer zu werden, um mehr Gewicht in der Debatte und bei der Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit Umweltfragen zu haben.
  • Die Werte am Arbeitsplatz basieren auf Ethik, Zusammenarbeit, Chancengleichheit und Umweltverantwortung. 

Ziele der Forschung

CREAF hat die Aufgabe, Wissen zu generieren, um die Natur zu verstehen, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um Umwelt- und Klimaherausforderungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene anzugehen. CREAF engagiert sich stark für die Förderung einer Kultur der Wirkung in der Forschung und für die Mobilisierung, Übernahme und Nutzung seiner Forschungsergebnisse in der nichtakademischen Welt, um positive Auswirkungen zu erzielen.

Forschungsbereiche

  • Biologische Vielfalt
  • Funktionieren des Ökosystems
  • Globaler Wandel
  • Erdbeobachtung

Transversale Themen

  • Wälder
  • Mittelmeerraum
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Nachhaltigkeit
  • Bürgerwissenschaft
  • Große Daten

Produkte und Dienstleistungen

Forschung, Überwachung und Beobachtung sind unsere Instrumente zur Gewinnung von Umweltwissen und -informationen. Wir nutzen auch Modelle für Umweltveränderungen und die Entwicklung von Szenarien, um Entscheidungsprozesse zu verstehen und zu unterstützen.

CREAF arbeitet an Umweltmanagementprogrammen mit und testet innovative Systeme und Verfahren, die die lokale, nationale und internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich erleichtern.

Wir bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, die auf Einrichtungen, Unternehmen oder Verwaltungen zugeschnitten sind, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Umwelt ausüben.

Forstwirtschaftliche Dienstleistungen

CREAF bietet Dienstleistungen und Instrumente für die Waldbewirtschaftung an, die der Bewertung von Waldressourcen, der Planung der nachhaltigen Nutzung von Biomasse, dem Verständnis des Regenerationspotenzials nach Waldbränden oder der Erprobung von an den globalen Wandel angepassten Bewirtschaftungsstrategien dienen. 

In den letzten Jahren haben verschiedene symbolträchtige Projekte die Erfahrung und die Qualität der von CREAF in diesem Bereich angebotenen Dienstleistungen unter Beweis gestellt.

  • Unterstützung der Waldbewirtschaftung
  • Gestaltung der Waldinventur
  • Ökologische Überwachungsnetze
  • Risiko- und Auswirkungsstudien in Waldgebieten

Dienstleistungen im Bereich der Raumplanung

Viele der von CREAF angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind Hilfsmittel für eine angemessene Flächennutzungsplanung, die den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Erfordernissen und Einschränkungen angepasst ist, wobei stets die Angemessenheit für den Ort und die Zeit, in der wir leben, berücksichtigt wird. CREAF ist in der Lage, mit Hilfe von Umweltdatenbanken, Fernerkundung, GIS, Luftaufnahmen und kartografischen Datenbanken vollständige Gebietsanalysen durchzuführen.

  • Umwelt- und Territorialanalyse
  • Strategische Pläne und Beratung
  • Thematische digitale Kartographie
  • Umweltinformationssysteme (EIS)
  • Studien zum Umweltrisiko

Nachhaltige Wasserwirtschaftsdienste

Zahlreiche Prognosen sagen voraus, dass der Mittelmeerraum eine der Regionen der Erde sein wird, die am stärksten von den globalen Umweltveränderungen betroffen sein wird. Dieses Phänomen wird sich auf die Wasserverfügbarkeit und damit auf das Funktionieren der natürlichen Ökosysteme, die Landwirtschaft, die Wassermenge und die sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten auswirken.

Bei CREAF arbeiten wir an der Entwicklung von Maßnahmen zur Anpassung an die Wasserknappheit, an der Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen, an der Untersuchung des Wasserkreislaufs mit Hilfe von Satellitenbildern und an der Überprüfung der Wasserqualität in Wassereinzugsgebieten.

  • Wasser und globaler Wandel
  • Abwasser
  • Untersuchung des Wasserkreislaufs durch Fernerkundung
  • Wasserqualität und Umweltinspektion

Dienstleistungen im Bereich Bodenschutz und -sanierung

CREAF verfügt über langjährige Erfahrung mit dem Schutz und der Sanierung geschädigter Böden und der Wiederverwendung von Klärschlamm für die Sanierung von Böden, die durch den Bergbau beeinträchtigt wurden. Auf der Grundlage dieser Erfahrung haben wir Protokolle ausgearbeitet, die zur Optimierung des Sanierungsprozesses beitragen.

Unsere Dienstleistungen richten sich an Fachleute, die sich mit der Sanierung von Bergbauflächen befassen, an Gebietsverwalter, Landwirte, Leiter von Abfallentsorgungsanlagen und an Verwaltungstechniker, die sich mit dem Bodenschutz befassen.

  • Technische und gutachterliche Bodengutachten
  • Ökotoxikologische Studien
  • Wiederherstellung von Steinbrüchen und anderen geschädigten Flächen
  • Analyse des Bodens

Dienstleistungen im Bereich der Waldbrandbekämpfung

Das CREAF arbeitet mit verschiedenen Einrichtungen bei der Waldbrandprävention zusammen, indem es Waldbewirtschaftungsmaßnahmen zur Verringerung des Risikos und der Auswirkungen großer Waldbrände vorschlägt und durchführt sowie Wissen und Kartografie zur Verbesserung der Vorhersagefähigkeit der Risikobewertung von Waldbränden entwickelt.

Bei CREAF haben wir viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen bei der Planung der Bewirtschaftung von Brandflächen. Das Ziel einer solchen Bewirtschaftung ist oft die sofortige Verringerung des Risikos neuer Waldbrände (da das danach wachsende Gebüsch besonders brandgefährdet ist) und die Verbesserung der Erholungsfähigkeit des Lebensraums.

  • Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden
  • Risiken und Auswirkungen von Bränden
  • Bewirtschaftung der verbrannten Flächen

GIS- und Fernerkundungsdienste

Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist ein wissenschaftliches und technologisches Instrument in Form einer Computeranwendung, das die Erstellung und Verwaltung digitaler thematischer und topografischer Karten, Luftaufnahmen, Satellitenbilder, digitaler Geländemodelle, großer Datenbanken und auch die Möglichkeit der Anbindung an GPS-Systeme ermöglicht. Es ist ein unverzichtbares Instrument für die Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung von Aspekten der territorialen Dynamik wie Städtewachstum, Waldbrände und andere Risiken usw.

Das GIS-System MiraMon befindet sich seit Ende 1994 in der Entwicklung. Das System zeichnet sich durch sein breites Anwendungsspektrum, die wissenschaftliche Strenge bei der Implementierung und die einfache Handhabung aus, die es zu einem gängigen Instrument in der Forschung, der Raumordnung und der Planung zahlreicher öffentlicher Einrichtungen, Universitäten und Unternehmen des Sektors gemacht hat. All diese Fähigkeiten machen MiraMon zu einem außergewöhnlichen Instrument in verschiedenen Bereichen der Forschung, der Planung und des Gebietsmanagements.

  • GIS-Analyse, Geländemodellierung und -analyse
  • Definition und Anwendung von Standards für die Informationsorganisation
  • Durchführung von GIS-Projekten
  • Geografisches Informationssystem MiraMon
  • Fernerkundung

Dienstleistungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Bei CREAF führen wir Studien zur Funktion von Ökosystemen und zur Rolle von Arten, Populationen und Organismengemeinschaften bei der Festlegung von Umweltauflagen durch. Diese Studien sind für das Management und die Erhaltung der biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung.

Unsere Dienstleistungen richten sich an Fachleute, die sich mit der Verwaltung von Schutzgebieten und biologischen Ressourcen befassen, an die Umweltabteilungen großer Unternehmen oder an Forscher in Einrichtungen mit akademischen, ökologischen, biologischen oder umweltbezogenen Aktivitäten.

  • Netzwerke zur Überwachung der biologischen Vielfalt
  • Biologische Vielfalt und globaler Wandel
  • Studien über Umweltrisiken für die terrestrische biologische Vielfalt
  • Landschaft und biologische Vielfalt
  • Überwachung der Arten

Wälder

Wälder sind die bedeutendsten und einflussreichsten terrestrischen Ökosysteme auf unserem Planeten. Sie bedecken etwa 30% der Erdoberfläche und sind auf allen Kontinenten zu finden. Sie enthalten 80% der pflanzlichen Biomasse des terrestrischen Ökosystems und sind für 75% der Bruttoprimärproduktivität verantwortlich. Wälder erbringen eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, die für die Gesellschaft lebenswichtig sind. Sie absorbieren und binden Kohlenstoff, spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Wasserressourcen und bremsen Erosions- und Wüstenbildungsprozesse. Außerdem tragen sie zur Regulierung des Gasaustauschs bei, produzieren Holz und tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Lebensräume bei. Der globale Wandel hat jedoch die Struktur, Zusammensetzung und Funktionsweise der Waldökosysteme erheblich verändert. Die Wälder sind von verschiedenen natürlichen Prozessen und Störungen wie Waldbränden, saurem Regen, Trockenheit und Schädlingen sowie von unterschiedlichen Waldbewirtschaftungsformen betroffen.

In diesem Bereich konzentriert das CREAF seine Forschung auf die Struktur, die Dynamik und die Funktionsweise der Wälder. Insbesondere untersuchen wir den Rückgang, die Verjüngung und die globalen Funktionen der Wälder, indem wir die Nährstoff- und Wasserkreisläufe und deren Nutzung untersuchen. Darüber hinaus entwickeln wir mathematische Modelle, führen Waldinventuren durch und erstellen Datenbanken. Die Ergebnisse dieser Forschung werden zur Planung und Verbesserung nachhaltiger Waldbewirtschaftungsstrategien verwendet, die es uns ermöglichen, den natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Wert der Wälder zu erhalten.

Zu den wichtigsten Arbeitsbereichen und Fachkenntnissen des CREAF in diesem Bereich gehören:

  • Dynamik der Wälder: Wir analysieren die Walddynamik und die langfristigen Veränderungen in der Struktur, Zusammensetzung und Funktionsweise dieser Ökosysteme. Zu diesem Zweck führen wir forstwirtschaftliche Bestandsaufnahmen durch, die im Laufe der Zeit wiederholt werden, oder wir entwickeln gezielte Programme zur Überwachung des Waldzustands.
  • C-Bestände und -Ströme: Wir ermitteln die Verteilungsmuster der Kohlenstoffbestände und -flüsse in den Wäldern.
  • Wasserwirtschaft: Wir ermitteln die ökologischen Faktoren, die den Wasserhaushalt von Gehölzen regulieren.
  • Nährstoffkreisläufe: Wir untersuchen die Nährstoffkreisläufe und die Nutzung der Wälder sowie deren Veränderungen.
  • Funktionale Merkmale: Wir charakterisieren die globalen Muster der Verteilung funktioneller Merkmale bei Pflanzen und Tieren.
  • Tierische Gemeinschaften: Wir untersuchen die Auswirkungen der Walddynamik auf Tiergemeinschaften.
  • Anfälligkeit für den Klimawandel: Wir untersuchen die Anfälligkeit von Waldökosystemen für Störungen und den Klimawandel.
  • Metabolomics: Mithilfe von Metabolomtechniken untersuchen wir die Anpassungsfähigkeit der Wälder an den globalen Wandel.
  • Wald-Atmosphäre: Wir untersuchen die Beziehungen zwischen Wald und Atmosphäre und wie sich diese durch den globalen Wandel verändern.
  • Modellierung: Wir erstellen Modelle der Walddynamik unter verschiedenen Szenarien von Klima, Störungen und Nutzungsänderungen.
  • Ökosystemdienstleistungen: Wir entwickeln Indikatoren zur Messung der von den Wäldern erbrachten Ökosystemleistungen.
  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Wir konzipieren und implementieren Maßnahmen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, um die Anfälligkeit der Wälder für Umweltbelastungen zu verringern.
  • Anpassung der Wälder an den Klimawandel: Wir schlagen Anpassungsstrategien für die Wälder vor, damit sie in der Lage sind, mit extremen Klimaphänomenen und dem Klimawandel fertig zu werden.

Ökosystemdienstleistungen

Ökosystem- oder Umweltleistungen sind Leistungen, die sich aus der Funktion von Ökosystemen ergeben und die für die Gesellschaft von Nutzen sind und das Wohlergehen fördern. Beispiele sind die Produktion von sauberem Wasser, Bodenbildung, Klimaregulierung durch Wälder, Bestäubung usw. Obwohl viele dieser Leistungen unbemerkt bleiben, müssen sie erhalten werden, da sie die menschliche Gesundheit, Wirtschaft und Lebensqualität unterstützen. Wenn sie nicht angemessen erhalten werden, geht ihre Verschlechterung mit schwerwiegenden negativen Auswirkungen auf das menschliche Wohlergehen einher.

Aus diesem Grund rücken die Ökosystemleistungen zunehmend in den Mittelpunkt der nationalen und europäischen Politik und werden als Indikatoren für die Qualität der Interaktion zwischen Gesellschaft und Umwelt verwendet. Der nächste Schritt besteht darin, die Ökosystemleistungen in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung und der Umweltpolitik zu stellen. Sobald dies geschehen ist, werden wir über die Instrumente verfügen, mit denen wir ermitteln können, welche Bewirtschaftungsoptionen dazu beitragen können, die Auswirkungen des globalen Wandels abzumildern, den Nutzen zu optimieren und Kosten und potenzielle Risiken für Ökosysteme und Gesellschaften zu vermeiden.

  • Soziale und ökologische Anfälligkeit: Wir ermitteln die Ökosystemleistungen von Wassereinzugsgebieten, um Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln, die deren Widerstandsfähigkeit erhöhen.
  • Definition, Bewertung und Kartierung von biophysikalischen Indikatoren: Wir messen die wichtigsten Funktionen und Ökosystemleistungen der Wälder, darunter Versorgungsleistungen (Pilze, Süßwasser), Regulierungsleistungen (Kohlenstoffsenkenkapazität der Wälder, Wasserregulierung), kulturelle Leistungen (Naturtourismus) und Unterstützungsleistungen (biologische Vielfalt). 
  • Vorhersage und Modelle:Wir formulieren Vorhersagen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökosystemleistungen und deren Anpassung, wobei wir besonders auf extreme Klimaphänomene eingehen. Zu diesem Zweck integrieren wir Modelle für Landnutzungsänderungen, Wälder und die Landschaft. 
  • Fernerkundung und GIS: Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten (MODIS, Landsat, Sentinel usw.) führen wir eine zeitliche und räumliche Überwachung durch und erstellen kartografische Produkte für Indikatoren von Ökosystemleistungen. 
  • Synergieeffekte und Zielkonflikte: Wir analysieren Synergien und Kompromisse zwischen verschiedenen Ökosystemleistungen vor Ort (räumliche Beziehungen) und im Laufe der Zeit (zeitliche Beziehungen) und berücksichtigen dabei auch die Beziehungen zwischen den Strömen von Leistungsangebot und -nachfrage. 
  • Mikroorganismen im Boden: Wir untersuchen die von den Mikroorganismen im Boden erbrachten Leistungen, einschließlich der Regulierung einiger terrestrischer biogeochemischer Kreisläufe wie die Speicherung und Freisetzung von Stickstoff und Kohlenstoff. 
  • Bürgerwissenschaft: Wir entwickeln Indikatoren für Ökosystemleistungen mithilfe von Bürgerwissenschaft. Diese Projekte generieren Daten in großem Umfang und können sowohl auf standardisierten Methoden als auch opportunistischen Beobachtungen beruhen. Die entwickelten Indikatoren reichen von unterstützenden und regulierenden Leistungen bis hin zu kulturellen Leistungen.
  • Bestäubergemeinschaften: Wir untersuchen Bestäubergemeinschaften, die Bestäubungsdienste leisten. Wir analysieren die Beziehungen zwischen diesen Gemeinschaften und der Frucht- und Saatgutproduktion in natürlichen Umgebungen sowie in landwirtschaftlichen Systemen. 
  • Schädlinge: Wir untersuchen die Gemeinschaft der Insekten, die als natürliche Feinde von Obstbaumschädlingen fungieren können.  
de_DEGerman