
EURAF 2026: Förderung der Agroforstwirtschaft für Mensch und Planet

Die 8. Europäische Agroforstkonferenz (EURAF 2026) wird vom 22. bis 26. Juni 2026 an der Universität Neuenburg in der Schweiz stattfinden. Als wichtiges Treffen für Wissenschaftler, Landwirte und politische Entscheidungsträger wird sich die Konferenz auf die Skalierung von Agroforstlösungen konzentrieren, die den sozialen und ökologischen Zielen sowie der Ernährungssicherheit in Europa gerecht werden.
Die EURAF-Konferenzen finden alle zwei Jahre statt und ziehen über 400 Teilnehmer aus ganz Europa und darüber hinaus an. Bei der Ausgabe 2026 stehen der praktische Wissensaustausch, der wissenschaftliche Dialog und die informelle Zusammenarbeit im Vordergrund - und das alles in der malerischen Umgebung des Schweizer Juras.
Auf der Konferenz 2026, die sich im letzten Monat der Projektdurchführung befindet, werden die ReForest-Partner Ergebnisse aus unseren Living Labs beisteuern, die im Rahmen des Projekts entwickelten digitalen Tools vorstellen und an wichtigen Diskussionen teilnehmen, um unsere vierjährige Erfahrung zu teilen und die Gestaltung der Zukunft der Agroforstpolitik und -umsetzung in ganz Europa zu unterstützen.
Warum teilnehmen?
- Kontakte zu führenden Agroforstforschern, Landwirten und Beratern
- Erforschung der Rolle der Agroforstwirtschaft für die Ernährungssicherheit, die biologische Vielfalt, die Klimaanpassung und die Widerstandsfähigkeit des ländlichen Raums
- Teilnahme an wissenschaftlichen Sitzungen, Workshops und politischen Rundtischgesprächen
- Einblicke in die Arbeit von ReForest und Erfahrungen aus verschiedenen europäischen Kontexten
- Teilnahme an Exkursionen zu Agroforstsystemen in den Alpen, im Flachland und in den Weinbergen
2026 Schwerpunktbereiche
- Agroforstwirtschaft für Ernährungssicherheit in einer Welt im Wandel
- Landwirtefreundliche Agroforstwirtschaft
- Versöhnung von Landwirtschaft und Natur
- Gestaltung von Agroforstsystemen und Geschäftsmodellen
Das Programm umfasst Hauptvorträge (von Forschern und Landwirten), Postersitzungen, Exkursionen, Workshops und abendliche Netzwerkveranstaltungen.