Forschungsaktivitäten im Living Lab 7 (UK): Quantifizierung der Auswirkungen der Agroforstwirtschaft auf die Bodengesundheit

Eines der Ziele der REFOREST Projekt sollen die Auswirkungen agroforstwirtschaftlicher Systeme auf die Ökosystemleistungen, insbesondere die Bodengesundheit, bewertet werden. Im Frühjahr 2024 werden Forscher aus dem europäischen Netzwerk des REFOREST-Projekts, das aus Wohnlabore haben sich die Hände schmutzig gemacht und die Bodengesundheit anhand einer Reihe praktischer Maßnahmen bewertet. Da die Bodengesundheit letztlich die Fähigkeit eines Bodens widerspiegelt, wichtige Funktionen zu erfüllen, zielt das Projekt darauf ab, eine Reihe von Eigenschaften zu bewerten, die einen direkten Hinweis auf die Funktionen geben. Die Fähigkeit des Bodens, organische Rückstände zu verarbeiten und Nährstoffe freizusetzen, hängt von seiner biologischen Gesundheit ab, weshalb Regenwürmer gezählt werden, um einen Hinweis auf diese Funktion zu erhalten.

Die feuchten Bedingungen in diesem Jahr haben die Bedeutung der Wasserregulierung und insbesondere einer guten Drainage als weitere Schlüsselfunktion des Bodens hervorgehoben; es wurde eine Einzelring-Infiltrationstechnik eingesetzt, um die Wasserinfiltrationsraten durch den Oberboden zu bewerten.

Mick Marston beim Einrichten des Infiltrationstests

Die Bodenverdichtung ist eine schwerwiegende, manchmal unsichtbare Folge der Bodenverschlechterung, die sich auf die Entwässerung und das Wurzelwachstum und damit auf die Gesundheit des Bodens und der Pflanzen auswirkt; sie kann auch ein wichtiger Faktor für Überschwemmungen in landwirtschaftlichen Einzugsgebieten sein. Mit Hilfe eines Penetrometers wird der Grad der Verdichtung in verschiedenen Tiefen des Bodens dokumentiert, so dass die Forscher besser verstehen können, wie Bäume in landwirtschaftlichen Systemen die Verdichtung des Unterbodens und die Gesundheit beeinflussen.

Penetrometer in Aktion

Das Projekt verfolgt in seinen Living Labs einen kollaborativen Ansatz, bei dem Forscher und Landwirte zusammenarbeiten, um diese Daten zu sammeln. Unter Gibside Community Farm in Nordengland hat sich der Gärtner Mick Marston mit Forschern zusammengetan Colin Tosh und Julia Cooper um die Auswirkungen ihres agroforstlichen Alleeanbausystems auf die Bodengesundheit innerhalb der Baumreihe und in zunehmendem Abstand von den Bäumen zu bewerten. Die gleichen Probenahmeprotokolle werden an Standorten in ganz Europa angewandt, um eine solide Datengrundlage für die Auswirkungen der Agroforstwirtschaft auf die Bodengesundheit zu schaffen. Dies ist nur eine von vielen Aktivitäten im Rahmen des REFOREST-Projekts, das die Evidenzbasis und die Instrumente zur Beschleunigung des Übergangs zu einer breiteren Einführung von Agroforstsystemen im Vereinigten Königreich und in Europa schafft.

Dieser Artikel wurde vom Organic Research Center entwickelt und von dessen Website weitergegeben: https://www.organicresearchcentre.com/.

de_DEGerman