ReForest auf dem 2. Europäischen Carbon Farming Gipfel: Die Zukunft der Agroforstwirtschaft im Carbon Farming gestalten

Die Kohlenstoffbewirtschaftung entwickelt sich rasch zu einer wichtiges Instrument für den Klimaschutzund die Agroforstwirtschaft ist nun in der EU-Rahmenverordnung für die Zertifizierung des Kohlenstoffabbaus (2024/3012) formell anerkannt. Die Gewährleistung glaubwürdiger, transparenter und praktischer Methoden für Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die Kohlenstoffmärkte und die Umsetzung der Politik.

Um zur Gestaltung dieses Rahmens beizutragen, spielte ReForest eine aktive Rolle bei der Europäischer Gipfel zur Kohlenstoffbewirtschaftung (4. bis 6. März 2025, Dublin), die als wichtige Plattform für die Angleichung der Wissenschaft, Politik und PraxisDamit wird sichergestellt, dass die Kohlenstoffbewirtschaftung den Landwirten, der Umwelt und der Gesellschaft insgesamt echte Vorteile bringt.

ReForest auf dem MRV-Workshop

Vertreten durch Dr. Rico Hübner von DeFAFbeteiligte sich ReForest an der Workshop über MRV von agroforstlichen Kohlenstoffanbausystemen. Die Sitzung baute auf den EURAF-Typologie von Agroforstsystemen und untersuchte, wie man den Kohlenstoffabbau zu quantifizieren, umzusetzen und zu erhalten im größeren Rahmen der regenerativen Landwirtschaft.

Der Vortrag von Dr. Rico Hübner zur Bewertung von Kohlenstoffspeicherung im Boden und in der Biomasse Die Präsentation unterstrich eine wichtige Botschaft des Gipfels: Um den Klimanutzen der Landwirtschaft zu maximieren, müssen die Methoden zur Kohlenstoffüberwachung standardisiert, skalierbar und kosteneffizient sein.

Die aus den Diskussionen gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen kommende EURAF Policy Briefings über Agroforstwirtschaft und Carbon Farming, die Gestaltung der Nächste Phase der EU-Politikentwicklung.

Messung der Co-Benefits der Agroforstwirtschaft: Colin Toshs Poster-Präsentation

Als Teil des Gipfels PostersessionReForest trug eine wichtige Perspektive zum Einsatz von Fernerkundung und maschinellem Lernen zur Verbesserung der MRV-Systeme für die Agroforstwirtschaft bei. Auf dem Poster von Colin Tosh wurden Modelle des maschinellen Lernens vorgestellt, die auf multispektralen Satellitenbildern trainiert wurden und die Automatisierung der Kartierung des organischen Kohlenstoffs im Boden und der biologischen Vielfalt in europäischen Agroforstbetrieben ermöglichen.

Diese Forschungsarbeit im Rahmen des ReForest-Projekts befasst sich mit einem der wichtigsten wirtschaftlichen und technischen Hindernisse in der Kohlenstoffwirtschaft: den hohen Kosten für MRV-Aktivitäten. Die Technologie wurde auf ReForest-Living-Lab-Farmen angewandt, wo sie eine kostengünstige, skalierbare Lösung für Landwirte, Forscher und politische Entscheidungsträger bietet, die den Kohlenstoffnutzen der Agroforstwirtschaft bewerten wollen.

Das Poster unterstreicht auch die breitere Rolle der Agroforstwirtschaft bei der ökologischen Regeneration. Die Modelle helfen nicht nur bei der Kohlenstoffbindung, sondern auch bei der Verfolgung von Biodiversitätsgewinnen - ein Aspekt, der auf den Kohlenstoffmärkten oft übersehen wird.

Während des gesamten Gipfels war ein wiederkehrendes Thema die Notwendigkeit eines systemischen Ansatzes zum Carbon Farming. Wie die Organisatoren von Project Credible zusammenfassten, ist Carbon Farming nicht nur über Kohlenstoff - es geht um die Umstellung der Landwirtschaft auf regenerative, widerstandsfähige und nachhaltige Praktiken. Die soziale, die ökologische und die wirtschaftliche Dimension müssen alle berücksichtigt werden, und Agroforstwirtschaft ist in einer einzigartigen Position, um diese Aspekte zu überbrücken.

Es wurde jedoch auch anerkannt, dass erhebliche Lücken bleiben bei der Entwicklung von Strategien zur Kohlenstoffbewirtschaftung und dem Erfolg der Kohlenstoffbewirtschaftung letztlich davon abhängt, ob die Landwirte die das Land bewirtschaften, gehören dazu.

ReForest bleibt engagiert dafür zu sorgen, dass die Agroforstwirtschaft eine zentrale Rolle in der europäischen Strategie für eine kohlenstoffarme Landwirtschaft spielt, und setzt sich für integrierte Ansätze ein, die die den vollen Wert der Agroforstwirtschaft.

Herunterladen Vortrag von Dr. Rico Hübner über die Bewertung von Böden und Biomasse

Herunterladen Colin Toshs Poster über die Automatisierung der Vorhersage von organischem Kohlenstoff und biologischer Vielfalt im Boden

Herunterladen Vergleichende Quantifizierung des Kohlenstoffbestands in verschiedenen Produktionssystemen.

Herunterladen Carbon Farming Summit Zusammenfassung Poster Albert M. Colom Bauza - UCPH.

de_DEGerman